ROCKREPORT
KÜNSTLER SUCHEN


GENRES

STÖBERN


CD-DETAILS VOM FEUER DER GABEN (LIMITIERTES HARDCOVER-BUCH, LEINENBEZOGEN + GEPRäGT) [KLEZ.E]

Klez.E

Vom Feuer der Gaben (limitiertes Hardcover-Buch, leinenbezogen + geprägt) [Deutsch RockPop]


RELEASE: 30.01.2009


LABEL: LOOB Musik

VERTRIEB: Universal

WEBSITE: www.klez-e.de

MySpace Amazon 

Nach dem 2006 erschienenen Zweitwerk FLIMMERN, was von SPIEGEL ONLINE zu den "zehn wichtigsten CDs des Jahres" gekürt wurde, veröffentlichen sie jetzt den Nachfolger VOM FEUER DER GABEN.

"Man erkennt früh, dass die Dinge diesmal etwas anders laufen. "Wir ziehen die Zeit", der Opener des dritten Klez.e-Albums "Vom Feuer der Gaben", besitzt einen Beat, dessen Prägnanz neu ist, eine Melodie, die zwingend erscheint und bei aller Komplexität im Arrangement fast so etwas wie Leichtigkeit in sich trägt. Gleichzeitig führt der Song grandios in die Irre, denn schon das folgende Stück "Der Saal", verbindet jene Stringenz mit einer Feierlichkeit, die aus dem Gospel zu stammen scheint und auch im Text angerissen wird: "Kein Gott, kein Krieg, kein Held, kein Leid" heißt es hier, bevor die Gruppe aus Berlin musikalische Flächen generiert, die man so in der deutschen Popmusik nicht erwartet."

Zudem schaffen sie in einer Zusammenarbeit mit 12 internationalen Künstlern, durch die Verbindung von Kunst & Musik, eine dritte Ebene, die es so noch nicht gegeben hat. Dafür haben sie Künstler eingeladen zu je einem Lied, ein Kunstwerk zu schaffen. Und so entstand, angelehnt an die Idee einer Dual Session, eine Sammlung 12 verschiedener Werke, die auf ganz verschiedene Art und Weise mit den jeweils zugeordneten Musikstücken kommunizieren + interagieren, beginnen eine gemeinsame Geschichte zu erzählen.

Die Bandbreite der Bilder entspricht dabei der der Musik: René Arbeithuber, den die meisten von seiner Arbeit mit der Popformation Slut kennen werden, nimmt eine sehr direkte Übersetzung von "Wir ziehen die Zeit" vor. Jan Kruse von der traditionell geschmackssicheren Designschmiede Human Empire illustriert "Madonna" einfach, aber drastisch. Und Andy Potts nimmt die Klangexplosion, die die zweite Hälfte des Titeltracks so sehr prägt, als zentrales Element in sein verstörend-schönes Bild auf.

(Quelle: Universal Music Group, 13.11.2008)


FORMAT: CD


Rate this:
  (Ø 2.94)


Diese CD weiterempfehlen
Ihr NameIhre E-Mail
Name EmpfängerE-Mail Empfänger
Ihr Nachricht:
 
Spamschutz: (Summe von 1 + 1 in das Textfeld eintragen.)


TOP RANKS
01Clap Your Hands Say Yeah
Clap Your Hands Say Yeah

VÖ: 20.01.2006
02Johnossi
Mavericks

VÖ: 30.04.2010
03Berger, Herb
The Bitter End

VÖ: 01.10.2010
04Schiller
Sehnsucht Live

VÖ: 14.11.2008
05Ezio
Ten Thousand Bars - Live

VÖ: 09.01.2009
06Qemists, The
Join The Q

VÖ: 06.02.2009
07Shortino
Chasing my Dream

VÖ: 26.06.2009
0878 Plus
Wandelwelt

VÖ: 20.06.2008
09Cole, Natalie
Leavin'

VÖ: 02.02.2007
10Bryan, Paul
Listen Of

VÖ: 11.07.2008

CD-WECHSLER

Flaming Lips, The
Christmas On Mars


Keak da Sneak
Deified


Living End, The
White Noise


Kammerflimmer Kollektief
Wildling


These New Puritans
Hidden


Solheim, Maria
Will There Be Spring



© medienprojekt 2023 Impressum  Kontakt